Blaise Campo Gascosos: Der Junge aus Ilocos

Review also in English!

Auch wenn  Campo für seinen ersten Roman verschiedene Quellen heranzieht stellt er klar: „Ich war die Primärquelle meiner Geschichten, und natürlich enthielt jede davon Bruchstücke meiner eigenen Geschichte“.

„Der Junge aus Ilocos“  erzählt die Geschichte von Victor Molina, einem schwulen Mann um die 40, der in der philippinischen Hauptstadt  Manila lebt. Er stammt aus Ilocos, einer im Nordwesten der Hauptinsel Luzon gelegenen Provinz der Philippinen. Dort lebt die drittgrößte Ethnie, die Ilocanos, der etwa 7500 Inseln umfassenden Philippinen.

Aus Ilocos stammen auch der frühere Staatspräsident und Militärdiktator 

Ferdinand Marcos und seine Frau Imelda, die beide immer mal wieder Thema sind. Kein Wunder, denn der Marcos -Clan hatte insbesondere in den Jahres des Kriegsrechts die Philippinen in einem unvorstellbaren Ausmaß ausgeplündert. Durch die EDSA-Revolution 1986 wurde Marcos aus dem Amt und ins Exil gejagt, was insbesondere seine Frau Imelda massiv traumatisierte, da sie bei ihrer Flucht 6000 Paar Schuhe zurücklassen musste.

Victor, dessen Vater bereits vor seiner Geburt das Weite gesucht hat, wächst in sozial einfachen Verhältnissen, aber geborgen und umsorgt von Mutter und Großvater auf. Er entdeckt seine sexuelle Orientierung, skandalisiert diese aber nicht, macht kein großes Aufheben davon und umschreibt sehr vorsichtig seine Erfahrungen. Erst als erwachsenener Mann wird er etwas deutlicher.

Der nach dem Prinzip der „Composite Novel“ aus acht früheren Kurzgeschichten zusammengesetzte Roman umkreist das Leben Victors in verschiedenen Altersphasen, von seiner Kindheit bis zum Mann in den Vierzigern. Diese verschiedenen biographischen Stationen eröffnen kleine Einblicke in den philippinischen Alltag.

So ist die weitverbreitete und vielfältige Formen annehmende Korruption eine alltägliche Erfahrung. Victor ist ein begabter Pianist, scheitert aber bei der Bewerbung um ein Stipendium am Konservatorium, da die in der Jury sitzende einflussreiche Oma ihre weniger begabte Enkelin durchsetzt, die dann wenige Zeit später das Stipendium zurückgibt.

Die Schulrätin, für die Victors Mutter nebenbei arbeitet, lässt von ihrer Hausangestellten eine Wurstspeazialität  produzieren und verkauft diese teuer am Tag der Lohnauszahlung in der Schule. Verwundert es, wenn jeder Lehrer etwas kauft, protestierend, aber kauft, denn seine Karriere hängt davon ab?

Man lernt viele weitere kleine und große Alltagsrealitäten kennen, sei es der unvermeidliche Jeepney, die philippinische Begeisterung für Karaoke oder der Traum, vielfach die Illusion, von einem sorgenfreien Leben und Arbeiten im Ausland, ein zentraler Bestandteil der philippinischen Gesellschaft und Mentalität.

Victor ist homosexuell, er fühlt sich jedoch nicht als Aussenseiter oder Probemfall, wird als solcher auch nicht wahrgenommen. Er berichtet von seinen Affären, zuletzt von seinen Besuchen im sog.Badehaus, das als „Cruising-Treffpunkt“ bekannt ist. Es setzt Hoffnung in eine intensive Beziehung, wird jedoch nach einigen Monaten geghostet.

Trotz dieser nicht einfachen Umstände findet und definiert er seinen Weg und seinen moralischen Verhaltenskompass selbst in Abgrenzung von seinem bald ehemals besten Freund, dessen Skrupellosigkeit ihn entsetzt: „Dass  er schwul war, hieß noch lange nicht, dass er keine Moral hatte…“.

Victor arbeitet zunächst als Journalist der yellow-press, bildet sich dann zum Lehrer fort.

Er geht seinen Weg, auch wenn dieser über weite Strecken ein einsamer ist. Die Begebenheiten nehmen, nicht nur im Badehaus, zu, an denen Victor immer deutlicher wird, dass die neuen Generationen an ihm vorbeiziehen und er alleine auf der Strecke bleiben wird.

Auch wenn er die Fähigkeit hatte, „sein Leben zu kontrollieren und seinen Alltag ins Gleichgewicht zu bringen“, so spürt er dennoch vor dem Spiegel „den Linien der Unzufriedenheit in seinem Gesicht nach; sie waren tiefer geworden“.

Sein Leben plätschert so dahin, aber auch für ihn hält es Überraschungen bereit. So meldet sich sein ehrgeiziger und erfolgreicher Bruder nach vielen Jahren aus den USA wieder. Vor allem aber taucht nach 40 Jahren sein Vater auf und „stammelt etwas von Vergebung und Sühne“. Ein Ratschlag seiner verstorbenen Mutter, die ein Leben lang diesem treulosen Ehemann nachtrauerte, zeigt Victor den Weg: „Akzeptiere, was das Leben dir bringt, und stell keine Fragen.“

So füllt sich eine Leerstelle in seinem Leben.

Dieses kleine Büchlein, das, oberflächlich betrachtet, ein unscheinbares und nicht sonderlich aufregendes Leben schildert, berührt und ist als erste Begegnung mit philippinischer Literatur und Realität sehr geeignet. 

Ein kleines Glossar mit den wichtigsten philippinischen Begriffen beschließt das Buch.

Blaise Campo Gacoscos

Der Junge aus Ilocos  2025 Albinoverlag

********

Even though Campo draws on various sources for his first novel, he makes it clear: “I was the primary source for my stories, and of course each one contained fragments of my own story.”

“Kites in the Night” tells the story of Victor Molina, a gay man in his 40s who lives in the Philippine capital Manila. He comes from Ilocos, a province in the northwest of the main island of Luzon in the Philippines. This is home to the third-largest ethnic group, the Ilocanos, in the Philippines, which comprises around 7,500 islands.

Ilocos is also the birthplace of former president and military dictator 

Ferdinand Marcos and his wife Imelda, who are both mentioned from time to time. This is hardly surprising, given that the Marcos clan plundered the Philippines on an unimaginable scale, particularly during the years of martial law. The EDSA Revolution in 1986 forced Marcos out of office and into exile, which traumatized his wife Imelda in particular, as she had to leave behind 6,000 pairs of shoes when she fled.

Victor, whose father took off before he was born, grows up in modest circumstances, but is loved and cared for by his mother and grandfather. He discovers his sexual orientation, but does not scandalize it, does not make a big fuss about it, and describes his experiences very cautiously. Only as an adult does he become a little more explicit.

The novel, composed of eight earlier short stories according to the principle of the “composite novel,” revolves around Victor’s life at different stages, from his childhood to his forties. These various biographical stages offer small insights into everyday life in the Philippines.

For example, widespread corruption in its many forms is an everyday experience. Victor is a talented pianist, but fails to win a scholarship to the conservatory because the influential grandmother on the jury pushes through her less talented granddaughter, who then returns the scholarship a short time later.

The school inspector, for whom Victor’s mother works part-time, has her domestic helper produce a specialty sausage and sells it at a high price on payday at the school. Is it any wonder that every teacher buys something, protesting but buying anyway, because their career depends on it?

We learn about many other small and large everyday realities, be it the inevitable jeepney, the Filipino enthusiasm for karaoke, or the dream, often an illusion, of a carefree life and work abroad, a central part of Filipino society and mentality.

Victor is gay, but he does not feel like an outsider or a problem case, nor is he perceived as such. He talks about his affairs, most recently his visits to the so-called bathhouse, which is known as a “cruising spot.” He places his hopes in an intense relationship, but after a few months he is ghosted.

Despite these difficult circumstances, he finds and defines his own path and moral compass, distancing himself from his soon-to-be ex-best friend, whose unscrupulousness horrifies him: “Just because he was gay didn’t mean he had no morals…”

Victor initially works as a journalist for the tabloid press, then trains to become a teacher.

He follows his path, even if it is a lonely one for long stretches. Events unfold, not only in the bathhouse, that make it increasingly clear to Victor that the new generations are passing him by and he will be left behind.

Even though he had the ability to “control his life and bring balance to his everyday existence,” he still feels “the lines of dissatisfaction on his face in front of the mirror; they had become deeper.”

His life plods along, but it has surprises in store for him too. After many years, his ambitious and successful brother gets in touch from the US. But above all, his father reappears after 40 years and “mumbles something about forgiveness and atonement.” A piece of advice from his late mother, who mourned her unfaithful husband her whole life, shows Victor the way: “Accept what life brings you and don’t ask questions.”

This fills a void in his life.

This little book, which, on the surface, describes an unremarkable and not particularly exciting life, is touching and very suitable as a first encounter with Filipino literature and reality. 

A small glossary of the most important Filipino terms concludes the book.

Kites in the Night. 2022

Bughaw  Ateneo de Manila UP

#albinoverlag

#andreasdiesel

#philippinen 

#gastlandbuchmessefrankfurt

#fbm2025

#blaisecampogacoscos

#NBDB

#NCCA

Feedback

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Los campos obligatorios están marcados con *

es_ESES